Bewerte Medumio auf Trustpilot
Krankheiten » Wie ernähre ich mich bei Hashimoto?

Wie ernähre ich mich bei Hashimoto?

Wie ernähre ich mich bei Hashimoto

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 19. März 2020 um 21:01

Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto Thyreoiditis sind heikle Situationen. Auf besondere Situationen müssen Sie besonders reagieren. Etwa vier bis acht Millionen Deutsche leiden an der Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis. Die Schulmedizin sieht keine Heilung vor, wohl aber eine richtige Ernährung und Behandlung der Hashimoto Ursachen. Wie ernähre ich mich bei Hashimoto? Erfahren Sie hier mehr zu dieser Frage.

Ursachenbekämpfung bei Hashimoto

Die Hashimoto Ursachen beziehungsweise die Risikofaktoren sind besser erforscht als bei anderen Erkrankungen wie zum Beispiel Lupus Erythematodes. Die heute erwähnten Ratschläge haben alle zum Ziel, die Ursachen der Erkrankung zu bekämpfen.

Die Lebensqualität kann bei Autoimmunerkrankungen nur durch aktive Ursachenbekämpfung nachhaltig verbessert werden. In diesem Sinne müssen die heute erwähnten Ratschläge eine schulmedizinische Therapie (Hashimoto Behandlung) auf jeden Fall ergänzen.

Die Ursachen, die wir durch Ernährung und Nährstofftherapie angehen und die Hashimoto begünstigen, sind die Folgenden:

  • Leaky Gut Syndrom (kaputter Darm)
  • Entzündungen im Körper
  • Nährstoffmängel
  • Dysbalance der Immunzellen
  • Nebennierenschwäche
  • Glutenunverträglichkeit
  • Unzureichende Leberentgiftung (Leber entgiften)

…und genau an diesen Stellen können wir angreifen:

Wie ernähre ich mich bei Hashimoto?

Die Grundlage zur Ernährung ist die Folgende: Die Ernährung sollte sehr reich an Nährstoffen sowie sehr arm an Reiz- und Giftstoffen sein. Außerdem sollte Sie einzelne Nährstoffe berücksichtigen, auf die bei Hashimoto besonders geachtet werden muss.

Die Paleo Ernährung (oder Steinzeiternährung) eignet sich dabei am besten.

Was die Paleo Ernährung genau ist und wie sie im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen einen wertvollen Beitrag liefern kann, erfahren Sie hier.

Die Grundlage wäre geklärt, aber die Hashimoto Ernährung muss noch ein paar andere Extras bereithalten. Die kompletten Informationen über Hashimoto Ernährung finden Sie im hinterlegten Beitrag.

Was wir Ihnen aber hier schon verraten können:

Diese Faktoren helfen Ihnen zusätzlich für die Behandlung der Hashimoto Ursachen:

  • Verzicht auf Getreide und Gluten
  • Pflege einer gesunden Darmflora durch probiotische Nahrungsmittel und Ballaststoffe
  • Verzicht auf Zucker, industrielle Speiseöle und Alkohol
  • Besondere Behandlung von Jod bei Hashimoto
  • Fokus auf Omega-3-Fettsäuren, Selen, B-Vitamine und andere Nährstoffe
  • milchsauer fermentiertes Gemüse
  • Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen
  • Fleisch und gesunde Fette aus biologischer Haltung
  • und vieles mehr

Jod bei Hashimoto ist etwas komplexer, jedoch auch auf ein paar wenige Punkte herab zu brechen.

Für einen ausführlichen Überblick über Hashimoto Thyreoiditis haben wir einen Übersichtsartikel für Sie vorbereitet. In ihm steckt alles Wichtige, was Sie über Hashimoto wissen müssen – kurz und bündig erklärt.

Sie sind bei Facebook? Treten Sie unserer Gruppe zu Hashimoto bei:
[su_button url=“https://www.facebook.com/groups/hashimotodeutschland/“ target=“blank“ style=“3d“ background=“#31c447″ size=“8″ wide=“yes“ center=“yes“ radius=“5″ icon=“icon: group“]Facebookgruppe „Hashimoto-Thyreoiditis (autoimmune Schilddrüsenentzündung)“[/su_button]

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

[su_posts template=“templates/list-loop.php“ tax_term=“97″ order=“desc“ orderby=“rand“]

[su_spoiler title=“Quellenverzeichnis“]

  • 1. Fernandes, G. (1994): Dietary lipids and risk of autoimmune disease. In: Clinical immunology and immunopathology 72 (2), S. 193–197.
  • 2. Fernandes, Gabriel; Bhattacharya, Arunabh; Rahman, Mizanur; Zaman,Khaliquz; Banu, Jameela (2008): Effects of n-3 fatty acids on autoimmunity and osteoporosis. In: Frontiers in bioscience : a journal and virtual library 13, S.4015–4020.
  • 3. Singh, Bhagirath; Qin, Nan; Reid, Gregor (2015): Microbiome Regulation ofAutoimmune, Gut and Liver Associated Diseases. In: Inflammation & allergy drugtargets 14 (2), S. 84–93.
  • 4. Prietl, Barbara; Pilz, Stefan; Wolf, Michael; Tomaschitz, Andreas; Obermayer-Pietsch, Barbara; Graninger, Winfried; Pieber, Thomas R. (2010): Vitamin D supplementation and regulatory T cells in apparently healthy subjects: vitamin treatment for autoimmune diseases? In: The Israel Medical Association journal :IMAJ 12 (3), S. 136–139.
  • 5. Luo, Juhua; Hendryx, Michael; Dinh, Paul; He, Ka (2017): Association of Iodineand Iron with Thyroid Function. In: Biological trace element research 179 (1), S.38–44. DOI: 10.1007/s12011-017-0954-x.
  • 6. Xu, Jian; Liu, Xiao-Li; Yang, Xue-Feng; Guo, Huai-Lan; Zhao, Li-Na; Sun, Xiu-Fa (2011): Supplemental selenium alleviates the toxic effects of excessive iodine onthyroid. In: Biological trace element research 141 (1-3), S. 110–118. DOI:10.1007/s12011-010-8728-8.
  • 7. Amino, Nobuyuki (1988): Autoimmunity and hypothyroidism. In:Hypothyroidism and Goitre 2 (3), S. 591–617. DOI: 10.1016/S0950-351X(88)80055-7.
  • 8. Reiners, Christoph; Wegscheider, Karl; Schicha, Harald; Theissen, Peter;Vaupel, Renate; Wrbitzky, Renate; Schumm-Draeger, Petra-Maria (2004):Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany:ultrasonography screening in 96,278 unselected employees. In: Thyroid :official journal of the American Thyroid Association 14 (11), S. 926–932. DOI:10.1089/thy.2004.14.926.
  • 9. https://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/texte_s/613/hashimoto-thyreoiditis
  • 10. Kim, Mijin; Song, Eyun; Oh, Hye-Seon; Park, Suyeon; Kwon, Hyemi; Jeon,Min Ji et al. (2017): Vitamin D deficiency affects thyroid autoimmunity anddysfunction in iodine-replete area: Korea national health and nutrition examinationsurvey. In: Endocrine 58 (2), S. 332–339. DOI: 10.1007/s12020-017-1425-z.
  • 11. Bonfig, W.; Gartner, R.; Schmidt, H. (2010): Selenium supplementation does notdecrease thyroid peroxidase antibody concentration in children and adolescents withautoimmune thyroiditis. In: TheScientificWorldJournal 10, S. 990–996. DOI:10.1100/tsw.2010.91.
  • 12. Duntas, Leonidas H. (2010): Selenium and the thyroid: a close-knit connection. In:The Journal of clinical endocrinology and metabolism 95 (12), S. 5180–5188.DOI: 10.1210/jc.2010-0191.
  • 13. Poncin, Sylvie; Colin, Ides M.; Gerard, Anne-Catherine (2009): Minimal oxidative load: a prerequisite for thyroid cell function. In: The Journal ofendocrinology 201 (1), S. 161–167. DOI: 10.1677/JOE-08-0470.
  • 14. Leoni, Suzana G.; Kimura, Edna T.; Santisteban, Pilar; La Vieja, Antonio d(2011): Regulation of thyroid oxidative state by thioredoxin reductase has a cruciarole in thyroid responses to iodide excess. In: Molecular endocrinology (Baltimore,Md.) 25 (11), S. 1924–1935. DOI: 10.1210/me.2011-0038.

[/su_spoiler]

 

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->