Bewerte Medumio auf Trustpilot
Ernährung » Was ist das beste Öl zum Kochen und Braten?

Was ist das beste Öl zum Kochen und Braten?

Was ist das beste Öl zum Kochen und Braten?

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 17. März 2020 um 15:13

Die richtigen Fette sind gesund und wichtig für Körper und Gesundheit. Die falschen Fette können toxisch sein und das Risiko für zahlreiche Erkrankungen erhöhen. Sie begünstigen Entzündungen im Körper und können Autoimmunerkrankungen verschlimmern. Was ist das beste Öl zum Kochen und Braten?

Gesunde und ungesunde Fette?

Jahrzehntelang waren Fette die Bösewichte in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und weiteren Stoffwechselerkrankungen. Erst in den letzten zehn Jahren hat sich das gelockert, als wissenschaftliche Forschungen nach und nach mehr über Fette herausgefunden haben: So sind Fette essenziell für den Körper, Kohlenhydrate nicht.

Heute weiß man, dass es essenzielle Fettsäuren gibt, die der Körper braucht und Fettsäuren, auf die er verzichten kann. Manche Fette sind gut für die Gesundheit, andere nicht so gut. Alle Fette über einen Kamm zu scheren, ist generell nicht richtig.

Es gilt, die richtigen Fette, die richtigen Nahrungsmittel zu nehmen. Natürlich die richtigen Fette im Alltag, jedoch auch die richtigen Öle und Fette zum Kochen und Braten.

Heute soll es um die besten Öle zum Kochen und Braten gehen.

Was macht ein gutes Öl oder Fett zum Kochen und Braten aus?

Ein richtiges Fett oder Öl muss diese Eigenschaften mitbringen:

  • Ein geringer Anteil der entzündungsfördernden Fettsäuren Palmitinsäure.
  • Ein hoher Anteil stabiler Fettsäuren, dadurch hitzestabil.
  • Hoher Anteil an Vitamin E und anderen Antioxidantien, die die Fettsäuren vor Hitze und Sauerstoff schützen.
  • Ein hoher Rauchpunkt.
  • Wenig entzündungsfördernde Begleitstoffe.
  • Wenig Schadstoffe, Schwermetalle, Antibiotikarückstände (bio).
  • Möglichst wenig bis gar keine Begleitstoffe, die eine Immunreaktion auslösen können.
  • Keine Bildung von Transfetten beim Erhitzen.
  • Guter Geschmack.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mit diesem Wissen und diesen Eigenschaften bewaffnet wollen wir uns jetzt auf die Suche nach dem besten Öl zum Kochen und Braten machen. Ideal für Gesunde jedoch auch für Erkrankte.

Es folgt eine Aufzählung von Ölen und Fetten, die sehr förderliche Eigenschaften haben und möglichst viele dieser Kriterien erfüllen. Und einige, die sie nicht erfüllen.

Die schlechtesten Öle zum Kochen und Braten

Beginnen wir mit den Ölen und Fetten, die nicht gesund und nicht hitzestabil sind, die Transfette bilden können und nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind:

  • Sonnenblumenöl
  • Distelöl
  • Nussöle
  • Leinöl (für den kalten Gebrauch)
  • MCT-Öl (darf nicht erhitzt werden)
  • Schmalz und Butter aus Massentierhaltung (enthalten entzündungsfördernde Stoffe)
  • Fischöl (sollte ebenfalls nicht erhitzt werden)
  • Margarine (künstliches, industriell hergestelltes Fett, nicht für den menschlichen Verzehr geeignet)
  • Sojaöl
  • Frittierfett
  • Rapsöl (sollte ebenfalls nicht erhitzt werden, meist mit künstlichem Aroma)

Zum Kochen und Braten sind diese Öle und Fette nicht geeignet. Die meisten von ihnen sind generell nicht für die Gesundheit und für den menschlichen Verzehr geeignet. Einige von ihnen können im kalten Gebrauch gesund sein (zum Beispiel MCT-Öl, Fischöl, Nussöle, Leinöl), sollten jedoch nicht erhitzt werden.

Im Folgenden kommen wir zu den besten Fetten und Ölen zum Kochen und Braten und warum sie empfohlen werden.

Die besten Öle zum Kochen und Braten

Olivenöl aus Kreta, kaltgepresst, extra nativ

Nachteil: Enthält einen geringen Anteil entzündungsfördernder Omega-6-Fettsäuren. Die zahlreichen Antioxidantien gleichen das jedoch aus. Darf nicht zu hoch erhitzt werden, sollte mit einem gesättigten Fett (Kokosöl, Butter, Talg) kombiniert werden.

Vorteile: Angenehm im Geschmack, hitzestabil, ideal zusammen mit einem gesättigten Fett. Enthält sehr starke Antioxidantien, die Entzündungen und den Blutdruck senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Enthält Vitamin E in nennenswerten Mengen.

Studien: [1-6]

Kokosöl, kaltgepresst, extra nativ

Nachteil: Niedriger Rauchpunkt, sollte daher schonend erhitzt werden. Ideal zusammen mit einem ungesättigten Fett wie Olivenöl oder Rindertalg. Muss importiert werden, nicht regional.

Vorteile: Bekömmlich, keine Omega-6-Fettsäuren, angenehmer Geschmack. Sehr vielseitig einsetzbar, enthält antioxidative Polyphenole und mit schonender Zubereitung ein sehr stabiles Kochfett. Viele mittelkettige Fette, die schnell verbrannt werden und schnell Energie liefern.

Studien: [7-11]

Rindertalg

Nachteil: Nicht jeder mag den intensiven Rindergeschmack. Ideal beim Grillen, zum Marinieren, zum Braten von Fleisch – weniger von Gemüse.

Vorteil: Entspricht in seiner Fettsäure-Zusammensetzung der des menschlichen Körpers und enthält einen hohen Anteil ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure). Enthält nennenswerte Mengen Omega-3-Fettsäuren in einem idealen Verhältnis mit den Omega-6-Fettsäuren (1:2). Sehr stabiles Kochfett, fällt bei der Zubereitung von Knochenbrühe an, jedoch auch so zu kaufen.

Leinöl, kaltgepresst

Nachteil: Kein hitzestabiles Fett, sollte nicht erhitzt werden. Nicht jeder mag den nussigen Geschmack. Autoimmunerkrankte reagieren eventuell sensibel, da es aus Samen gepresst wird.

Vorteil: Sehr hoher Anteil Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen lindern. Zur kalten Verwendung in einem gesunden Salat und als Dressing ideal.

Studien: [12-17]

Bio-Butterschmalz

Nachteil: In zu hohen Mengen Erhöhung des Cholesterinspiegels. Wenig Antioxidantien im Vergleich zu den anderen Fetten und Ölen.

Vorteil: Auch für Milch-Allergiker geeignet, da weder Milchzucker noch Milcheiweiß enthalten sind. Stabiles Kochfett, hitzestabil und lecker. Sehr gute Kombination mit Olivenöl für Geschmack und Gesundheit.

Um die Länge dieses Beitrags übersichtlich zu halten und um sich auf die wichtigsten Öle und Fette zu konzentrieren, belassen wir es bei diesen. Mit diesen Ölen und Fetten können Sie sowohl in der kalten Küche als auch in der warmen Küche vielseitig Speisen zubereiten, die gesund sind und lecker schmecken.

Haben Sie diese Liste etwas hinzuzufügen? Beispielsweise Schweineschmalz oder Rinderschmalz aus artgerechter Haltung? Dann teilen Sie es uns doch in den Kommentaren mit.

Weitere Artikel zur Ernährung:
[su_posts template=“templates/list-loop.php“ posts_per_page=“5″ tax_term=“273,288,274,289″ order=“desc“ orderby=“rand“]

[su_spoiler title=“Quellenverzeichnis“]

  1. Aviram, M.; Eias, K. (1993): Dietary olive oil reduces low-density lipoprotein uptake by macrophages and decreases the susceptibility of the lipoprotein to undergo lipid peroxidation. In: Annals of nutrition & metabolism 37 (2), S. 75–84. DOI: 10.1159/000177753.
  2. Brzosko, S.; Curtis, A. de; Murzilli, S.; Gaetano, G. de; Donati, M. B.; Iacoviello, L. (2002): Effect of extra virgin olive oil on experimental thrombosis and primary hemostasis in rats. In: Nutrition, metabolism, and cardiovascular diseases : NMCD 12 (6), S. 337–342.
  3. Ferrara, L. A.; Raimondi, A. S.; d’Episcopo, L.; Guida, L.; Dello Russo, A.; Marotta, T. (2000): Olive oil and reduced need for antihypertensive medications. In: Archives of internal medicine 160 (6), S. 837–842.
  4. Martinez-Lapiscina, E. H.; Clavero, P.; Toledo, E.; San Julian, B.; Sanchez-Tainta, A.; Corella, D. et al. (2013): Virgin olive oil supplementation and long-term cognition: the PREDIMED-NAVARRA randomized, trial. In: The journal of nutrition, health & aging 17 (6), S. 544–552. DOI: 10.1007/s12603-013-0027-6.
  5. Moreno-Luna, Rafael; Munoz-Hernandez, Rocio; Miranda, Maria L.; Costa, Alzenira F.; Jimenez-Jimenez, Luis; Vallejo-Vaz, Antonio J. et al. (2012): Olive oil polyphenols decrease blood pressure and improve endothelial function in young women with mild hypertension. In: American journal of hypertension 25 (12), S. 1299–1304. DOI: 10.1038/ajh.2012.128.
  6. Owen, R. W.; Giacosa, A.; Hull, W. E.; Haubner, R.; Spiegelhalder, B.; Bartsch, H. (2000): The antioxidant/anticancer potential of phenolic compounds isolated from olive oil. In: European journal of cancer (Oxford, England : 1990) 36 (10), S. 1235–1247.
  7. Fauser, J. K.; Matthews, G. M.; Cummins, A. G.; Howarth, G. S. (2013): Induction of apoptosis by the medium-chain length fatty acid lauric acid in colon cancer cells due to induction of oxidative stress. In: Chemotherapy 59 (3), S. 214–224. DOI: 10.1159/000356067.
  8. Intahphuak, S.; Khonsung, P.; Panthong, A. (2010): Anti-inflammatory, analgesic, and antipyretic activities of virgin coconut oil. In: Pharmaceutical biology 48 (2), S. 151–157. DOI: 10.3109/13880200903062614.
  9. Kono, Hiroshi; Fujii, Hideki; Asakawa, Masami; Yamamoto, Masayuki; Matsuda, Masanori; Maki, Akira; Matsumoto, Yoshiro (2003): Protective Effects of Medium-Chain Triglycerides on the Liver and Gut in Rats Administered Endotoxin. In: Annals of Surgery 237 (2), S. 246–255. DOI: 10.1097/01.SLA.0000048450.44868.B1.
  10. Papamandjaris, A. A.; MacDougall, D. E.; Jones, P. J. (1998): Medium chain fatty acid metabolism and energy expenditure: obesity treatment implications. In: Life sciences 62 (14), S. 1203–1215.
  11. YEAP, SWEE KEONG; BEH, BOON KEE; ALI, NORLAILY MOHD; YUSOF, HAMIDAH MOHD; HO, W. YONGA.N.; KOH, S. PENGO.O. et al. (2015): Antistress and antioxidant effects of virgin coconut oil in vivo. In: Experimental and Therapeutic Medicine 9 (1), S. 39–42. DOI: 10.3892/etm.2014.2045.
  12. Burdge, Graham C.; Calder, Philip C. (2005): Conversion of alpha-linolenic acid to longer-chain polyunsaturated fatty acids in human adults. In: Reproduction, nutrition, development 45 (5), S. 581–597. DOI: 10.1051/rnd:2005047.
  13. Erdinest, Nir; Shmueli, Or; Grossman, Yoni; Ovadia, Haim; Solomon, Abraham (2012): Anti-Inflammatory Effects of Alpha Linolenic Acid on Human Corneal Epithelial Cells. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 53 (8), S. 4396–4406. DOI: 10.1167/iovs.12-9724.
  14. Goyens, P. L. L.; Mensink, R. P. (2006): Effects of alpha-linolenic acid versus those of EPA/DHA on cardiovascular risk markers in healthy elderly subjects. In: European journal of clinical nutrition 60 (8), S. 978–984. DOI: 10.1038/sj.ejcn.1602408.
  15. Johnson, Guy H.; Fritsche, Kevin (2012): Effect of dietary linoleic acid on markers of inflammation in healthy persons: a systematic review of randomized controlled trials. In: Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 112 (7), 1029-41, 1041.e1-15. DOI: 10.1016/j.jand.2012.03.029.
  16. Mozaffarian, Dariush (2005): Does alpha-linolenic acid intake reduce the risk of coronary heart disease? A review of the evidence. In: Alternative therapies in health and medicine 11 (3), 24-30; quiz 31, 79.
  17. Rafael, J.; Patzelt, J.; Elmadfa, I. (1988): Effect of dietary linoleic acid and essential fatty acid deficiency on resting metabolism, nonshivering thermogenesis and brown adipose tissue in the rat. In: The Journal of Nutrition 118 (5), S. 627–632. DOI: 10.1093/jn/118.5.627.

[/su_spoiler]

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->